Die deutsche Studie CHARISMHA untersucht das stetig wachsende Angebot von „Gesundheits-Apps“, fasst Chancen und Risiken zusammen und identifiziert konkrete Handlungsfelder und Akteurinnen/Akteure, um die positiven Potenziale von „Mobile Health“ für die Gesundheitsversorgung in Zukunft ausschöpfen zu können.
Wissenschaftler des deutschen Harding-Zentrum für Risikokompetenz untersuchten, wie evidenzbasierte Informationen Patientinnen und Patienten helfen, sichere Entscheidungen zu treffen, auch wenn eine ergänzende persönliche Beratung unzureichend ist.
Das Institut gfs.Bern hat im Herbst 2015 die Europäische Health Literacy- (HLS-EU)-Studie in der Schweiz wiederholt. Durchgeführt wurde diese Studie im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG, des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV sowie der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz.
Wissenschaftler und Gesundheitsexperten haben erstmals in einer umfassenden Analyse die besorgniserregenden Ausmaße der digitalen Vermarktung von Lebensmitteln mit hohem Fett-, Salz- und Zuckergehalt an Kinder in der Europäischen Region der WHO untersucht.
Das Health Plan Organizational Assessment of Health Literacy Activities ist zur Messung der organisationalen Gesundheitskompetenz in allgemeinen Gesundheitseinrichtungen geeignet.