Die Methodenbox präsentiert alle wichtigen Bausteine, um die Sozialversicherung im Allgemeinen sowie ihre eigenen stationären und ambulanten Einrichtungen im Speziellen auf dem Weg hin zu einer gesundheitskompetente Organisationen zu begleiten.
Die beiden Leitfäden präsentieren die von einer Expertengruppe erarbeiteten Kriterien für das gesundheitskompetente Jugendzentrum beziehungsweise die gesundheitskompetente mobile Jugendarbeit und die gesundheitskompetente Jugendinfo. Als Konzept diente das Wiener Modell für organisationale Gesundheitskompetenz.
Kommunikative Werkzeuge, die sich dazu eignen, verschiedene Gesundheitskompetenz-Probleme anzusprechen, fehlen bisher. Ein neues, umfangreiches Kommunikationstraining für verschiedene Gesundheitsberufe wurde entwickelt und in Irland, Italien und Frankreich getestet.
Das Buchkapitel hebt die Erfahrungen von drei Organisationen (USA) hervor, die sich zum Ziel gesetzt haben, organisationale Gesundheitskompetenz zu erlangen: Carolinas Health Care System (CHS), Intermountain Healthcare und Northwell Health.
Im Rahmen der Entwicklung des Wiener Konzepts Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen wurde ein Selbstbewertungs-Instrument für Krankenbehandlungsorganisationen entwickelt.
Der European Health Literacy Survey (HLS-EU) erhob erstmals den Status der Gesundheitskompetenz von Bürgerinnen und Bürgern aus acht EU-Staaten, darunter Österreich.