Die Leitlinie zielt darauf ab, langfristig die Versorgung mit qualitativ hochwertigen, evidenzbasierten Gesundheitsinformationen sicherzustellen und damit informierte Entscheidungen zu fördern.
Der "Policy Brief" für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger beschäftigt sich mit der Evidenz zur Frage, welche Vorteile ('Co-Benefits') Gesundheitskompetenz-Maßnahmen für Kinder und Jugendliche über den Gesundheitsbereich hinaus, zum Beispiel auch für den Bildungsbereich, liefern können.
Der Workshop des Round Table on Health Literacy der National Academies of Sciences (USA) wurde mit dem Ziel abgehalten, Expertenwissen zu sammeln und zu einem besseren Verständnis der Gestaltung gesundheitskompetenter, kulturell passender und verständlicher Gesundheitsinformation beizutragen.
Ein praxisorientierter Leitfaden für U.S.-amerikanische Gesundheitseinrichtungen und in Gesundheitsberufen tätige Personen, um besser verständliche Kommunikation mit Patientinnen/Patienten zu unterstützen.
Der Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Modelle, Konzepte und Definitionen von Health Literacy, bemüht sich um eine inhaltliche Verortung des Begriffs im Bereich der Humanwissenschaften und beschreibt Instrumente zur Messung von Health Literacy.
Welchen Beitrag kann Gesundheitskompetenz für die nachhaltige Entwicklung von Gesundheitssystemen leisten? Antworten auf diese Frage liefert der Bericht des IROHLA Consortiums mit Fokus auf die Bedeutung der Gesundheitskompetenz für ältere Menschen.