Der regelmäßig erscheinende Sozialbericht stellt die wichtigsten Maßnahmen, Aktivitäten und Neuerungen im Zuständigkeitsbereich des österreichischen Sozialministeriums kompakt dar. In Kapitel 10.1.2 Gesundheitsziel 3: „Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken“ wird die Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz vorgestellt und ein kompakter Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Plattform gegeben.
Aus gesundheitspolitischer Sicht ist es problematisch, dass ein wesentlicher Teil der österreichischen Bevölkerung bei der Suche nach Informationen zu Gesundheitsfragen oder Krankheitssymptomen Schwierigkeiten hat. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und das Institut für Frauen- und Männergesundheit möchten die Gesundheitskompetenz von Frauen und Männer stärken und setzen dafür Maßnahmen auf Verhältnis- und auf Verhaltensebene. Eine dieser Maßnahmen ist das Projekt „Durchblicker*in- Gesundheitskompetenzworkshops in der Erwachsenenbildung“, bei dem arbeitsmarktferne sowie Arbeit suchende Frauen und Männer durch die Vermittlung von Gesundheitswissen befähigt werden, gesundheitsbezogene Entscheidungen zu treffen sowie sich mit eigenen Bedürfnissen im Gesundheitssystem einzubringen.
Die Verhütung von Infektionskrankheiten hat eine lange Tradition. Hygienemaßnahmen, verbesserte Wohn- und Lebensbedingungen, Impfungen und eine gesunde Lebensweise gehören zu den wesentlichen Präventionsmaßnahmen, wenn es darum geht, die Verbreitung von übertragbaren Krankheiten zu reduzieren.
People with intellectual disabilities (IDs) constitute a high-risk group in relation to several diseases. Promoting their health literacy (HL) could be highly beneficial in the management of health information and making informed decisions. However, there are varying ranges of cognitive, communication and literacy levels in people with IDs. According to our literature review, a HL concept for this target group has not been adequately conceptualized. Methods: To increase knowledge about the target group, adapted HL results from three innovative (research) projects are presented.
Studien belegen, dass die Bevölkerungsgruppe der Personen ab 65 Jahren über eine unzureichende Gesundheitskompetenz (GK) verfügt. Es gibt nur wenige kommunale Angebote zur Stärkung der GK für diese Adressaten.