Vorliegendes Factsheet bereitet Tipps für Erstellerinnen/Ersteller und Herausgeberinnen/Herausgeber Guter Gesundheitsinformationen zu Krebserkrankungen auf.
Die Ergebnisse einer repräsentativen Trendstudie zeigen, dass rund 41–45 % der Österreicher:innen eine inadäquate bis problematische Corona-bezogene Gesundheitskompetenz aufweisen.
Eine Möglichkeit, die Gesundheitskompetenz zu fördern, ist eine individuell gestaltete medizinische Aufklärung und Betreuung. Speziell Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten können aufgrund ihres breitgefächerten Tätigkeitsfelds diese Aufgaben wahrnehmen.
In der Studie wurden erstmals das Ausmaß, die Ursachen und die Konsequenzen der Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland detailliert erfasst.
Zehn Jahre nach der ersten Gesundheitskompetenzstudie 2011 in acht EU-Ländern liegen nun die Ergebnisse der zweiten europäischen Gesundheitskompetenz-Erhebung (Health Literacy Study, HLS19) vor.