Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung wurde in einer Studie untersucht, wie Patientinnen/ Patienten bei der gezielten Suche nach Gesundheitsinformationen im Internet vorgehen.
Gute Kommunikation ist wesentlich für Gesundheitskompetenz. Das Magazin "Gesundes Österreich" widmet sich in seiner aktuellen Ausgabe diesem Thema und hat dafür mit renommierten Kommunikationswissenschaftler/-innen und Expert/-innen aus der Praxis gesprochen - so auch mit den Trainer/-innen aus dem ÖPGK-Trainernetzwerk.
Arbeitsmarktferne sowie Arbeit suchende Frauen und Männer sollen durch die Vermittlung von Gesundheitswissen befähigt werden, gesundheitsbezogene Entscheidungen zu treffen sowie sich mit eigenen Bedürfnissen im Gesundheitssystem einzubringen.
Das Projekt zielt darauf ab, die Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen in der Steiermark zu erhöhen. Dazu wird ein Peer Education-Ansatz angewandt, der die beteiligten Schüler/innen befähigt, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen und sich im Anlassfall im österreichischen Gesundheitssystem zurechtzufinden.
Das Projekt setzt bei den Primarärztinnen und -ärzten der österreichischen Augenabteilungen an und möchte Bewusstsein schaffen und möglichst praxisnah über Optimierungsmöglichkeiten in Hinblick auf die Verbesserung der Gesundheitskommunikation vor Ort informieren.
Die Österreichische Balintgesellschaft (ÖBG) vertritt eine patientenzentrierte Haltung in der Medizin. Eines der Leitthemen der ÖBG ist die Verbesserung der Kommunikations- und Gesprächskompetenz und Beziehungsgestaltung.