Gesundheitskompetenz schwangerer Frauen im Zusammenhang mit Spontangeburt/ Kaiserschnitt ist ein wichtiger Faktor, der Frauen gut informierte, selbstbestimmte Entscheidungen ermöglicht. Sie ist wesentlich, um Frauen darin zu bestärken, sich eine Spontangeburt zuzutrauen und mit Sicherheit in das Geburtsgeschehen zu gehen.
Qualitätsstandards gelten als bundesweite „Mindestanforderungen“ in der Patientenversorgung. Durch die Bereitstellung evidenzbasierter zielgruppengerecht aufbereiteter Informationen sollen Betroffene in ihrer Gesundheitskompetenz unterstützt werden.
Die Entwicklung der Gesundheitskompetenz wird durch spielerische Lern- sowie Entwicklungsprozesse gefördert. Das Spiel vermittelt, welche Faktoren über unseren Gesundheitszustand bestimmen und wie sie im Zusammenspiel mit spezifischen, verhaltensabhängigen Gesundheitsrisiken unsere Lebenserwartung steigern oder verkürzen können.
Ziel war primär eine Checkliste für die sichere Verwendung webbasierter Programme für den Unterricht zu erstellen, um in weiterer Folge einen definierten Kriterienkatalog für Ernährungsapps im Alltag anwenden zu können.
Ziel des Projektes ist die Förderung der Gesundheitskompetenz der Bürger/innen und Patient/innen einerseits und die Förderung der Diversitätskompetenz und Werte-orientierten Kommunikation auf Seiten der Institutionen.