Im Rahmen des Projekts GAAS „Projekt zur Förderung der Gesundheitskompetenzen von Jugendlichen, die sich nicht in Ausbildung, Arbeit oder Schulung befinden“ entwickelten Jugendliche ein Getränk als Kommunikationstool. Auf dem Etikett des Getränks werden in jugendgerechter Sprache Informationen zum gesunden Trinkverhalten vermittelt.
Das vom Gesundheitsfonds Steiermark beauftragte und von der FH JOANNEUM durchgeführte Projekt „Primärversorgung und Bewegungskompetenz“ verfolgt das Ziel, Bewegungsförderung um den Aspekt der Gesundheits- und Bewegungskompetenz zu erweitern.
Das Wechselspiel zwischen individuellen Fähigkeiten und der Gestaltung von Lebenswelten war Thema der diesjährigen Fachtagung der Gesunden Städte in Österreich am 17. März 2017 in Leonding. Die ÖPGK war mit drei Vortragenden vertreten.
„INA - Interkulturelle Assistenz“, eine Dienstleistung des ÖPGK-Mitglieds beratungsgruppe.at, richtet sich an Gesundheitsdiensteanbieter, die Migrantinnen und Migranten betreuen. Das Ziel des Projekts INA: bei Verständigungsproblemen auf sprachlicher, emotionaler und kultureller Ebene zu helfen. INA ist ein Beitrag zur Verbesserung der Gesprächsqualität in der Gesundheitsversorgung.
Die Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK) wurde zwischen Mai und Oktober 2016 extern evaluiert. Aufgabe der Evaluation war es zu prüfen, inwieweit in den ersten eineinhalb Jahren ihres Bestehens die notwendigen Strukturen aufgebaut wurden. Darüber hinaus werden Empfehlungen zur weiteren Entwicklung der ÖPGK gegeben.
„Selbstbestimmt gute Entscheidungen für die eigene Gesundheit treffen“ – Die Gesundheitskompetenz von Menschen mit Lernschwierigkeiten und Mehrfachbehinderung stand im Fokus der Fachtagung am 02. Februar 2017.