bOJA – bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit

Die Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit fördert die Gesundheitskompetenz junger Menschen in Jugendzentren und Einrichtungen der Mobilen Jugendarbeit/Jugendstreetwork. Sie bietet gesunde und nachhaltige Rahmenbedingungen sowohl für Jugendliche als auch für Jugendarbeiter:innen und macht es einfach, Entscheidungen für Gesundheit zu treffen. bOJA, das bundesweite Netzwerk Offene Jugendarbeit, setzte sich bereits 2014 das Ziel, die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen in Österreich in der Offenen Jugendarbeit zu verbessern und hat neun Kriterien für eine Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit entwickelt/formuliert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAnerkennung & Zertifizierungprozess zur Gesundheitskompetenten Offenen Jugendarbeit
bOJA hat aufbauend auf den 9 Kriterien der Gesundheitskompetenten Offenen Jugendarbeit ein Verfahren entwickelt, das Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit (mobil oder standortbezo-gen) zu Gesundheitskompetenten Einrichtungen auszeichnet. Die jeweilige Kommune (Stadt/Gemeinde) wird dabei als wesentlicher Partner der Offenen Jugendarbeit verstanden und aktiv miteinbezogen.Organisationen, die sich dafür interessieren, können sichbei bOJA für die Auszeichnung auf Bronze, Silber oder Gold Level bewerben.
Bronze Level
- Absolvierung eines Basisworkshops von 80% des Teams
- Selbstbewertung anhand Fragebogen max. 3 Monate nach Workshop
- Externe Begutachtung des Selbstbewertungsbogen
Silber Level
- Selbstbewertung innerhalb eines halben Jahres
- Kriterien 2 & 9 müssen zu 85% erfüllt sein
- 4 h Fortbildungen für das gesamte Team
- Audit mit externen Aufit Teams vor Ort in der Einrichtung
Gold Level
- Selbstbewertung innerhalb eines halben Jahres
- Kriterien 2 & 9 müssen zu 85% erfüllt sein, alle anderen Kriterien bis zu 75%
- 8 h Fortbildungen für das gesamte Team
- Audit mit externen Aufit Teams vor Ort in der Einrichtung
9 Kriterien der GKO Offenen Jugendarbeit
#1 Gesundheitskompetenz Organisationen
#2 Einbindung der Zielgruppe
#3 Gesundheit und Klima
#4 Klimakompetenz in Organisationen
#5 Schulung der Mitarbeiter (Capacity Building)
#6 Zugang und Barrierefreit von Organisationen
#7 Kommunikation mit den Zielgruppen
#8 Stärkung Gesundheitskompetenz der Mitarbeiter:innen
#9 Gesundheitskompetenz in der Region