4. ÖPGK-Konferenz
Einfach gesund entscheiden
In Kooperation mit dem Gesundheitsfonds Steiermark und dem Fonds Gesundes Österreich findet die 4. ÖPGK-Konferenz am 24.10.2018 im Messecongress Graz statt. Die 4. ÖPGK-Konferenz zeigt wirksame und praxistaugliche Möglichkeiten, wie Settings und Organisationen die Stärkung der Gesundheitskompetenz unterstützen. Im Fokus dabei steht die Qualität von Information und Kommunikation.
Themenforen
Themenforum 1: Gesundheitsversorgung 1
Gesundheitskompetenz in und durch Primärversorgungseinheiten stärken
Beitrag aus der Forschung
Daniela Rojatz1, Peter Nowak1, Stephanie Rath2
1Gesundheit Österreich GmbH, 2Institut für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH
Gesundheitskompetenz in und durch Primärversorgungseinheiten stärken
Beitrag aus der Praxis
Anne Rauch1, Karin Semmler2
1Gesundheitsfonds Steiermark, 2Gesundheitszentrum Joglland
Evaluation des Gesundheitskompetenz Coachings in den Gesundheitszentren der OÖGKK
Beitrag aus der Praxis
Bettina Klausberger1, Eva Schwarzlmüller2
1Oberösterreichische Gebietskrankenkasse, 2FH Oberösterreich
Bildungsräume für Gesundheitskompetenz: Gemeinsam Gesundheit gestalten
Beitrag aus der Praxis
Claudia Stöckl1, Anna-Christina Kainradl1, Dorothea Sauer²
1Universität Graz, ²akzente – Zentrum für Gleichstellung und regionale Zusammenarbeit (Voitsberg)
Themenforum 2: Gesundheitskompetente Gemeinde
Gemeinden für Gesundheitskompetenz! Ein Leitfaden zur Umsetzung organisationaler Gesundheitskompetenz
Beitrag aus der Praxis
Gerlinde Malli
Styria vitalis
Gesundheitskompetenzring
Beitrag aus der Praxis
Sepp Wumbauer1, Silvia Gutkauf2, Barbara Jennetten³
1Maschinenring Steiermark, 2Sozialversicherung der Bauern,
³Coaching und Beratung Jennetten
Kompetent in Frauengesundheit – Maßnahmen zur Förderung der Frauengesundheitskompetenz
Beitrag aus der Praxis
Ulla Sladek, Marlene Schader, Felice Gallé
Frauengesundheitszentrum, Graz
Aufbau kommunaler und organisationsbezogener Gesundheits- und Mobilitätskompetenz in der Südoststeiermark
Beitrag aus der Praxis
Kathrin Hofer-Fischanger, Silvia Tuttner, Frank M. Amort, Eva Adamer-König
FH JOANNEUM
Themenforum 3: Gute Gesundheitsinformation
Gesundheitskompetenz in organisierten Settings stärken
Beitrag aus der Praxis
Antonia Zengerer, Inge Zelinka-Roitner
Styria vitalis
Gesund und krank in Österreich – ein Video-Projekt für und mit geflüchteten Jugendlichen
Beitrag aus der Praxis
Andrea Niemann1, Anna Krappinger2, Lisa Wolfsegger3 Mia Hulla4
1 aks gesundheit GmbH (vormals FGÖ), 2Fonds Gesundes Österreich,
3asylkoordination Österreich, 4Verein start.quartier
Gesundheits-Apps und Gesundheitskompetenz – eine ambivalente Beziehung?
Beitrag aus der Forschung
Heike Kraus-Füreder
Institut für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH
Barrierefreie Gesundheitsinformationen für gehörlose Menschen in Wien
Beitrag aus der Praxis
Karin Simonitsch, Cornelia Zacek
Marien Apotheke Wien
Themenforum 4: Kinder und Jugend 1
Gesundheitskompetenz macht Schule – praxisorientierte Überlegungen
Beitrag aus der Praxis
Sonja Schuch
GIVE-Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen, eine Initiative von BMBWF, BMASGK und ÖJRK
Health Literacy und Diversity in der Sekundarstufe I – HeLi-D
Beitrag aus der Forschung
Barbara Gasteiger-Klicpera, Katharina Maitz, Ines Maier
Karl-Franzens-Universität Graz
Partizipative Workshops mit Jugendlichen zur Gesundheitskompetenzförderung
Beitrag aus der Forschung
Katharina Maitz1, Barbara Gasteiger-Klicpera1, Emanuel Maitz2
1Karl-Franzens-Universität Graz, 2Medizinische Universität Graz
Gesundheitsaktion für Kinder und Jugendliche – Fit und Gsund
Beitrag aus der Praxis
Wolfgang Auer
Sozialversicherungsanstalt der Bauern
Themenforum 5: Kapazitätenentwicklung
Themenschwerpunkt Gesundheitskompetenz Steiermark
Beitrag aus der Praxis
Kristina Walter, Sandra Marczik-Zettinig
Gesundheitsfonds Steiermark
Kärntner Bündnis gegen Depression – Gesundheitskompetenz im Setting Gemeinde
Beitrag aus der Praxis
Birgit Senft1, Eva Leutner2, Evelyn Pototschnig3
1statistix, 2pro mente kärnten, 3Gesundheitsland Kärnten
MINI MED Botschafterinnen und Botschafter: Multiplikatorenmodell für Gesundheitskompetenz
Beitrag aus der Praxis
Silvia Tuttner1, Johannes Oberndorfer2, Lars-Peter Kamolz3
1FH JOANNEUM, 2RMA Gesundheit GmbH, 3Medizinische Universität Graz
Themenforum 6: Gute Gesprächsqualität
Unterstützende, tabletbasierte Patientenaufklärung- Steigerung der Aufklärungsqualität
Beitrag aus der Praxis
Peter Tiefenbacher, Gerald Sendlhofer, Peter Fickert
LKH-Univ. Klinikum Graz
Können Medizinstudenten eine adäquate Anamnese erheben? – aus Sichtweise der supervidierenden Ärzte und Ärztinnen
Beitrag aus der Forschung
Tamara Seitz1, Barbara Raschauer1, Henriette Löffler-Stastka2
1SMZ Süd, Wien, 2 Medizinische Universität Wien
Gesund entscheiden auf niederschwellig
Beitrag aus der Praxis
Sandra Stuiber-Poirson, Stephan Gremmel
neunerhaus-Hilfe für obdachlose Menschen
Gesundheitskompetenz in der Lehre – Ergebnisse einer partizipativen Forschung
Beitrag aus der Forschung
Babette Grabner, Thomas Michael Haug
FH Salzburg
Themenforum 7: Gesundheitsversorgung 2
Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung
Beitrag aus der Praxis
Franziska Großschädl, Gerhilde Schüttengruber, Christa Lohrmann
Medizinische Universität Graz
Die Health Literacy der Pflegeassistenz – eine monozentrische Querschnittstudie
Beitrag aus der Forschung
Daniel Wolfgang Pichlbauer
Lebenswelten der Barmherzigen Brüder – Steiermark
Themenforum 8: Kinder und Jugend 2
XUND und DU – Steirische Jugendgesundheitskonferenzen
Beitrag aus der Praxis
Johannes Heher
LOGO jugendmanagement gmbh
AYRC: Jugendliche stärken ihre Gesundheitskompetenz durch eine Bedarfsanalyse
Beitrag aus der Praxis
Merete Tschokert, Jessica M. Sales, Leah Powell
Emory Rollins School of Public Health
Workshop 1
Der Weg zur gesundheitskompetenten Gesundheitseinrichtung: erste Schritte praktisch kennenlernen
Eva Leuprecht1, Peter Nowak1, Jürgen M. Pelikan2
1Gesundheit Österreich GmbH, 2WHO Collaborating Centre for Health Promotion in Hospitals and Health Care an der Gesundheit Österreich GmbH
Workshop 2
Gesprächsführung – ganz praktisch. Kurz-Workshop zur Informationsvermittlung im Patientengespräch
Marlene Sator, Gesundheit Österreich GmbH
Science Slam
Aufbau von individueller und organisationaler Health Literacy im kommunalen Setting
Science Slam 1: Beitrag aus der Forschung
Anna Kristina Wahl, Kathrin Hofer-Fischanger
FH JOANNEUM
GO SAFE – 360 Grad-Analyse zur sicheren Entlassung von Patientinnen und Patienten aus dem Krankenhaus
Science Slam 2: Beitrag aus der Forschung
Magdalena Hoffmann1, Christine Schwarz1, Gerald Sendlhofer2
1Medizinische Universität Graz, 2LKH-Univ. Klinikum Graz
Der ärztliche Entlassungsbrief – Risikoidentifikation zur Erhöhung der Versorgungsqualität
Science Slam 3: Beitrag aus der Forschung
Christine Schwarz1, Magdalena Hoffmann1, Gerald Sendlhofer2
1Medizinische Universität Graz, 2LKH-Univ. Klinikum Graz
Diabetes mellitus Typ 2 – clevere individuelle Unterstützung im Alltag (DM2CUA)
Science Slam 4: Beitrag aus der Forschung
Melanie Roth, Magdalena Fischill, Babette Grabner
FH Salzburg
Geführter Posterwalk
EvI – Pilotprojekt: Evidenzbasierte Informationen zur Unterstützung von gesundheitskompetenten Entscheidungen
Poster 1: Beitrag aus der Praxis
Nicole Posch, Christine Loder, Kerstin Wratschko
Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung
INCoPAS Informationsbedürfnisse informell Betreuender von Personen mit akutem Schlaganfall
Poster 2: Beitrag aus der Forschung
Simone Grandy 1, Brigitte Braunschmidt2
1FH Campus Wien 2FHCW Kooperationsstudienstandort am Sozialmedizinischem Zentrum Süd der Stadt Wien
Hand in Hand – In der Schwangerschaft rundum umsorgt
Poster 3: Beitrag aus der Praxis
Barbara Schildberger, Anita Feraritsch-Kalt
FH Gesundheitsberufe OÖ, Studiengang Hebamme
Pränatal-Diagnostik Untersuchungen in der Schwangerschaft. Gut informiert entscheiden
Poster 4: Beitrag aus der Praxis
Christina Bässler
Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele in der MA 24 – Stadt Wien
Grow Together als Beitrag zu Gesundheitskompetenz und sozialer Teilhabe
Poster 5: Beitrag aus der Praxis
Veronika Wolschlager
Grow Together
Praxisstudie: Die schulärztliche Versorgung – ein gut angenommenes, niederschwelliges Angebot des schulischen Supportsystems
Poster 6: Beitrag aus der Praxis
Angela Huber-Stuhlpfarrer
Gesellschaft der Schulärztinnen und Schulärzte Österreichs
Gesundheitskompetenz und Sport- und Bewegungsverhalten
Poster 7: Beitrag aus der Praxis
Christine Leitner
Verein Ikemba
KOMM! Quartiersarbeit im Stadtteil Franckviertel
Poster 8: Beitrag aus der Praxis
Doris Formann, Olivia Schütz, Nicole Wagner
PROGES
Stärkung der Health Literacy bei Diabetikerinnen/Diabetikern durch das Pflegepersonal
Poster 9: Beitrag aus der Praxis
Sofia Hinger, Katharina Höller, Lena Lampersberger
Medizinische Universität Graz
Das „Model of Human Occupation (MOHO)“ in der ergotherapeutischen Ausbildung und Praxis
Poster 10: Beitrag aus der Praxis
Astrid Gladilin, Christine Spevak
IMC FH Krems
Gesundheitskompetenz in der Ausbildung von Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
Poster 11: Beitrag aus der Praxis
Susanne Mulzheim1, Renate Ruckser-Scherb²
1FH Campus Wien, 2FH Gesundheitsberufe Oberösterreich
Selbstwirksamkeit – Gesundheitsförderliche Bewegungsabläufe im Reinigungsdienst
Poster 12: Beitrag aus der Praxis
Elke Neuhold1, Eva Pernthaler2, Sascha Diensthuber3
1FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, 2AUVA Landesstelle Linz, 3OMS Hygiene- und Technikservice GmbH
Storytelling – Die Macht einer guten Geschichte
Poster 13: Beitrag aus der Praxis
Alexander Riegler1, Tanja Macheiner², Skaiste Riegler²
1Fachhochschule Kärnten; 1Der Kompetenzentwickler, ²Medizinische Universität Graz
Gut informiert zum Rauchstopp – Kompetenzvermittlung durch das Rauchfrei Telefon
Poster 14: Beitrag aus der Praxis
Sophie Meingassner, Alexandra Beroggio
Rauchfrei Telefon, Niederösterreichische Gebietskrankenkasse
Programmheft und Konferenzbeiträge
Fotos der 4. ÖPGK-Konferenz
© Gesundheitsfonds Steiermark/Hutter
Fotos der Urkundenverleihung im Rahmen der 4. ÖPGK-Konferenz
© Gesundheitsfonds Steiermark/Hutter