3. ÖPGK-Konferenz

„Gesundheit, aber klar!“ Gute Informationen, gute Gespräche – Werkzeuge für mehr Gesundheitskompetenz

In Kooperation mit dem Land Oberösterreich, der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse und dem Fonds Gesundes Österreich fand die 3. ÖPGK-Konferenz in den Redoutensälen Linz statt.

Themenforen

Themenforum 1: Gesprächsqualität im Gesundheitssystem - Schwerpunkt Patientenbeteiligung

Gesundheitskompetente Patientinnen/Patienten – Erwartungen und Vorschläge (Best practice) von Ärztinnen/Ärzten

Beitrag aus der Forschung

Richard Birgmann

Institut für Gesundheitsplanung

 

My Way- mein Weg zu mehr Gesundheitskompetenz

Beitrag aus der Praxis

Maximilian Aichinger1, Raffi Topakian1, Constanze König2

1Klinikum Wels-Grieskirchen, 2JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH

 

Best Practice Maßnahmen für die Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung

Beitrag aus der Praxis

Anton Schmalhofer, Katharina Schossleitner

Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen

 

Entscheidungs- und Aushandlungsprozesse bei der psychiatrischen Hospitalisierung

Beitrag aus der Forschung

Christa Straßmayr, Heinz Katschnig

IMEHPS.research – Forschungsinstitut für Sozialpsychiatrie

Themenforum 2: Gesprächsqualität im Gesundheitssystem – Schwerpunkt Aus- und Weiterbildung

Zeichen der Patientenzentrierung? Analyse der Sprachlandschaften in österreichischen und kanadischen Krankenhäusern

Beitrag aus der Forschung

Laryn McLernon

Universität Wien

 

Verstehen und verstanden werden. Klientenzentrierte Gesprächsführung lernen

Beitrag aus der Praxis

Susanne Mulzheim, Petra Schwab

FH Campus Wien

 

Sozialkommunikative Kompetenzen in der psychiatrischen Ergotherapie

Beitrag aus der Praxis

Astrid Kisser, Sandra Möller

IMC FH Krems

 

Gesprächsqualität im Versorgungsalltag verbessern – Train-the-Trainer nach EACH

Beitrag aus der Praxis

Peter Nowak, Marlene Sator

Gesundheit Österreich GmbH

Themenforum 3: Gute Gesundheitsinformation – Schwerpunkt gedruckte Gesundheitsinformation

Sex and Gender Matters. Evidenzgrundlagen für geschlechtergerechte Gesundheitsinformation für Versicherte, Patientinnen/Patienten und Konsumentinnen gesundheitlicher Leistungen

Beitrag aus der Praxis

Sylvia Groth

Versicherte, Patientin, Frauengesundheitsaktivistin

 

Kompakt und verständlich – Faktenboxen als Beitrag zur informierten Entscheidung

Beitrag aus der Forschung

Christin Ellermann, Jana Hinneburg

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Deutschland

 

Medizinische Informationsbroschüren in Hausarztpraxen
in der Steiermark: Bewertung mittels EQIP

Beitrag aus der Forschung

Nicole Posch, Karl Horvath, Andrea Siebenhofer-Kroitzsch

Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung

 

Von der Theorie zur Praxis am Beispiel der Broschüre „Diabetes & Augen“

Beitrag aus der Praxis

Ingrid Wallner

Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft

 

bebi – baby.eltern.beratung.information

Beitrag aus der Praxis

Marlene Brettenhofer, Harald Geiger

aks gesundheit

Themenforum 4: Gute Gesundheitsinformation – Schwerpunkt Handy, Video und Internet

Gute Online-Gesundheitsinformation in Österreich ist möglich!

Beitrag aus der Praxis

Bernd Kerschner

Cochrane Österreich, Donau-Universität Krems

 

Durch leicht verständliche Sprache zu höherer Gesundheitskompetenz

Beitrag aus der Praxis

Kerstin Matausch-Mahr

Gut Verstanden GmbH

 

Qualität durch Transparenz – Können Qualitätssiegel Orientierung geben?

Beitrag aus der Praxis

Martin Schumacher

Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem e. V. (afgis)

 

Multimediaprogramm zur Verbesserung des Einwilligungsprozesses Kataraktchirurgie

Beitrag aus der Praxis

Oliver Findl

Hanusch Krankenhaus

Themenforum 5: Gesundheitskompetente Settings – Die gesundheitskompetente Organisation

„GesUND?“ Nachhaltiger Aufbau von Gesundheitskompetenz in Niedringlohnbereichen des KAV

Beitrag aus der Praxis

Reinhard Faber1, Karin Korn2, Florian Reiterer3

1Wiener Krankenanstaltenverbund, 2Frauengesundheitszentrum FEM Süd, 3Männergesundheitszentrum MEN

 

Bleib g’sund – aber wie? Maßnahmen zur Förderung der Lehrergesundheit in OÖ

Beitrag aus der Praxis

Gerhard Prieler, Elisabeth Reese

Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

 

Gesundheitskompetenzinterventionen und Organisationsentwicklung

Beitrag aus der Praxis

Bettina Ottendörfer

Oberösterreichische Gebietskrankenkasse

 

Gesundheitskompetente Organisation: Internationale Erfahrungen und Instrumente

Beitrag aus der Forschung

Eva Leuprecht, Jürgen Pelikan, Peter Nowak

Gesundheit Österreich GmbH

Themenforum 6: Gesundheitskompetenz von spezifischen Zielgruppen fördern – Die Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken

Gesundheitskompetente Jugendarbeit – Theorie, Evaluation und Praxis

Beitrag aus der Forschung

Daniela Kern-Stoiber1, Dominik Herrmannsdörfer2

1bOJA – Bundesweites Netzwerk offene Jugendarbeit,
2Jugendzentrum Franckviertel, Verein Jugend und Freizeit

 

XUND und DU – ein Projekt für mehr Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen

Beitrag aus der Praxis

Johannes Heher

LOGO jugendmanagement gmbh

 

Mein Logbuch – Ich kenne mich aus!

Beitrag aus der Forschung

Liesa J. Weiler, Verena Fohn, Ulrike Leiss

Medizinische Universität Wien / AKH Wien

 

Stärkung psychischer Gesundheitskompetenz für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Beitrag aus der Praxis

Andrea Viertelmayr, Erwin Kreutzer, Martina Ettl, Christa Mayrhofer

pro mente Oberösterreich

Posterwalk 1: Gesundheitskompetenz in der Gesundheitsförderung

Gesundheit ist nicht gleich Gesundheit – Typen verschiedener Gesundheitseinstellung und ihre Bedeutung für die Gesundheitsförderung nach dem Gesundheitsziel 3: Health Literacy.

Poster 1: Beitrag aus der Forschung

Gerda Kremser, Christina Hochwallner

IMC FH Krems

 

Gesundheitskompetenz in der Gemeinde – Anleitung und Selbstbewertung

Poster 2: Beitrag aus der Forschung

Gerlinde Malli

Styria vitalis

 

Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen in Kärntner Landgemeinden

Poster 3: Beitrag aus der Forschung

Franz Wutte1, Birgit Liesnig1, Birgit Senft2

1Amt der Kärntner Landesregierung, 2Statistix

 

Gesundheitskompetenz bei Erwachsenen in Kärntner Landgemeinden

Poster 4: Beitrag aus der Forschung

Birgit Senft1, Franz Wutte2, Birgit Liesnig2

1Statistix, 2Amt der Kärntner Landesregierung

 

Messung der Gesundheitskompetenz österreichischer Kinder im Volksschulalter

Poster 5: Beitrag aus der Forschung

Kathrin-Anna Brodtrager

Management Center Innsbruck

 

Entwicklung des Lehrgangs Jugend-Ernährungsmentorin/Jugend-Ernährungsmentor

Poster 6: Beitrag aus der Praxis

Elisabeth Höld1, Claudia Winkler1, Petra Rust2

1Fachhochschule St. Pölten, 2Universität Wien

 

Die Gesunde BoXXX – Gesundheitskompetenz von (Salzburger) Jugendlichen stärken

Poster 7: Beitrag aus der Praxis

Daniela Weinberger1, Marika Zwidl1, Martina Hauser2, Alexander Roth3

1akzente Jugendinfo Salzburg, 2Verein Spektrum e.V., 3Jugendzentrum Grödig

 

MedBusters: eine mobile App für evidenzbasierte Gesundheitsinformation

Poster 8: Beitrag aus der Praxis

Bernd Kerschner1, Irene Weberberger²

1Cochrane Österreich, Donau-Universität Krems, 2Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Posterwalk 2: Gesundheitskompetenz und Patientenbeteiligung

Bildungsreihe Kommunikation mit Patientinnen / Patienten

Poster 9: Beitrag aus der Praxis

Claudia Falkner

GESPAG OÖ. Gesundheits- und Spitals-AG

 

Emotionale Anforderungen in Gesundheitsgesprächen gut und gesund meistern

Poster 10: Beitrag aus der Praxis

Brigitta Gruber1, Christine Haiden2

1arbeitsleben gruber e.U., 2Arbeitspsychologische Werkstatt

 

Herzensbildung

Poster 11: Beitrag aus der Forschung

Tamara Seitz, Barbara Raschauer, Henriette Löffler-Stastka

AKH Wien

 

Förderung der Health Literacy in der Primary Care

Poster 12: Beitrag aus der Forschung

Christina Lobnig, Frank Michael Amort

FH JOANNEUM Gesellschaft mbH

 

Patientenpartizipative Pflegevisite – Ein Weg zu mehr Gesundheitskompetenz

Poster 13: Beitrag aus der Forschung

Manuel Pfeilstecher

Kages (Karenz)/KFU Graz – Uni for Life

 

selpers oder der mündige Patient

Poster 14: Beitrag aus der Praxis

Dr. med. Herscovici, Iris; Dr. Hoerburger, Anita

selpers

 

Gesundheitswörterbuch

Poster 15: Beitrag aus der Praxis

Martha Scholz-Resch

PROGES (vormals PGA)

 

Epidemiologischer Atlas – ein Werkzeug zur Förderung der Gesundheitskompetenz

Poster 16: Beitrag aus der Forschung

Günther Zauner1, Niki Popper2

1dwh GmbH, 2Dexhelpp

 

Informationsplattform Arzneimittelsicherheit

Poster 17: Beitrag aus der Praxis

Heidi Stürzlinger

Gesundheit Österreich GmbH

Elektronische Poster

Slideshow der elektronischen Poster und Urkundenverleihung der 2. ÖPGK-Mitgliederversammlung

 

 

Ask- Advice – Connect mit dem Kooperationsmodell Rauchfrei Ticket!

ePoster 1: Beitrag aus der Praxis

Sophie Meingassner

Niederösterreichische Gebietskrankenkasse

 

Virtuelle Selbsthilfe – ein Beitrag zu mehr Gesundheitskompetenz

ePoster 2: Beitrag aus der Praxis

Monika Maier, Sabine Geistlinger

nationales netzwerk selbsthilfe

 

WAALTeR – Die Wiener Testregion für AAL-Technologien

ePoster 3: Beitrag aus der Praxis

Markus Garschall, Ursula Dickbauer, Angelika Rzepka

AIT Austrian Institute of Technology GmbH

 

Eine Reise durch die linguistischen Landschaften
von Sozial- und Gesundheitsorganisationen

ePoster 4: Beitrag aus der Forschung

Laryn McLernon

Universität Wien

 

feel free and healthy – ein Hoch auf uns!

ePoster 5: Beitrag aus der Praxis

Sonja Scheiblhofer

PROGES (vormals PGA)

 

Gesundheits-/Lebenskompetenzen durch „LEBENSFREUDE – im Alltag tun, was gut tut“

ePoster 6: Beitrag aus der Forschung

Ursula Costa1, Pier Paolo Pasqualoni1, Lisa Stern2

1fh gesundheit, 2Tiroler Gebietskrankenkasse

 

Patientenuniversität

ePoster 7: Beitrag aus der Praxis

Berta Reiter, Maria Haller, Günther Kolb, Theres Kaiser

Ordensklinikum Linz Elisabethinen

 

Bewegungskompetenz „Physical Literacy“ bei physisch inaktiven Erwachsenen

ePoster 8: Beitrag aus der Praxis

Peter Holler, Silvia Tuttner, Frank Michael Amort

FH JOANNEUM Bad Gleichenberg

Fotos der 3. ÖPGK-Konferenz und Pressekonferenz

© Land OÖ/KAUDER

30.10.2018
« zurück