2. ÖPGK-Konferenz, Wien
Die 2. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz fand in Kooperation mit dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger und dem Fonds Gesundes Österreich statt und trug den Titel:
Sprechen Sie Gesundheit? – Kommunikation als Motor für Gesundheitskompetenz
Programmheft und Beiträge
Sammelband der Konferenzbeiträge
Die Keynote-Speaker Jonathan Silverman und David Klemperer
Themenforum 1
Gesundheitskompetente Organisationen und Systeme
Walking Interviews – Die Einschätzung von Gesundheitseinrichtungen
in Bezug auf die Unterstützung der Gesundheitskompetenz
Autorinnen/Autoren: Barbara Hartmann, Andrea Daia, Elisabeth Haslinger-Baumann
FH Campus Wien
Kliniksuche.at – Qualität schrittweise sichtbar machen!
Autorinnen/Autoren: Patrizia Theurer
Bundesministerium für Gesundheit und Frauen
Die gute Wahl
Autorinnen/Autoren: Irene Umschaden1, Katrin Seper1,, Alexandra Wolf1, Judith Benedics2, Petra Lehner2
1 Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH,
2 Bundesministerium für Gesundheit und Frauen
„Gesundheitskompetenz in der außerschulischen Jugendarbeit“ – Jugendzentren, Jugendinfos und die mobile Jugendarbeit werden zu gesundheitskompetenten Settings für Jugendliche und Jugendarbeiterinnen/Jugendarbeiter
Autorinnen/Autoren: Daniela Kern-Stoiber1, Aleksandar Prvulovics2
1 bOJA – Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit,
2 BÖJI – Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos
Themenforum 2:
Empowerment von Bürgerinnen/Bürgern und Patientinnen/Patienten
Gesund und aktiv leben – Selbstmanagementkurse für Frauen und Männer mit chronischer Erkrankung
Autorinnen/Autoren: Christine Hirtl
Frauengesundheitszentrum, Graz
„Durchblick“ – Gesundheitskompetenz für Frauen: ein Projekt zur Stärkung der Health literacy bei älteren und zugewanderten Frauen und Frauen, die mit chronischen Krankheiten leben
Autorinnen/Autoren: Hilde Wolf, Veronika Graber, Maria Bernhart
ARGE Durchblick, c/o Frauengesundheitszentrum FEM, Wien
Gesundsein – Ein Kurs für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Autorinnen/Autoren: Heidrun Rader
Wiener Gesundheitsförderung
Kompetenzentwicklung in Selbsthilfegruppen
Autorinnen/Autoren: Monika Maier
Dachverband Selbsthilfe Kärnten
Themenforum 3
Gesundheitsbezogene Kommunikation von Migrantinnen/Migranten, Asylwerberinnen/Asylwerber
Gesundheitskompetenz und Erleben von Kommunikation im System der Krankenbehandlung von Personen mit Migrationshintergrund aus der Türkei und aus Ex-Jugoslawien. Ergebnisse der „Österreichischen MigrantInnen Gesundheitskompetenz Studie“ (GKM).
Autorinnen/Autoren: Kristin Ganahl1, Julia Dahlvik2, Jürgen Pelikan1
1 Gesundheit Österreich GmbH, 2 Österreichische Akademie der Wissenschaften
Interkulturelle Kommunikation in der medizinischen Versorgung neunerhaus
Autorinnen/Autoren: Sandra Stuiber-Poirson, Simone Floh
neunerhaus – Hilfe für obdach- und wohnungslose Menschen
Das Projekt „SALUS – Salzburger GesundheitslotsInnen“:
Partizipation als Grundprinzip
Autorinnen/Autoren: Ursula Liebing, Projekt SALUS Salzburger GesundheitslotsInnen
Frau & Arbeit GmbH Salzburg
Universitätslehrgang „Transkulturelle Medizin und Diversity Care“
Autorinnen/Autoren: Türkan Akkaya-Kalayci, Christine Binder-Fritz
Medizinische Universität Wien
Themenforum 4: Gesundheitsbezogene Kommunikation mit spezifischen Zielgruppen
Verstehe ich meine Gesundheit?
Autorinnen/Autoren: Walter Hiller
capito Wien
„feel ok“ auf einen Klick? Gelingensfaktoren und Grenzen internetbasierter Interventionsprogramme zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen
Autorinnen/Autoren: Inge Zelinka-Roitner
Styria vitalis
Videodolmetschen im Gesundheitswesen – Chancen, Nutzen und Risiken eines neuen Tools zur Überwindung von Sprachbarrieren
Autorinnen/Autoren: Sabine Parrag
Institut für Ethik und Recht in der Medizin (IERM) & Österreichische Plattform Patientensicherheit (ANetPAS)
Fredi Fuchs im Kinderzentrum
Autorinnen/Autoren: Gerald Sendlhofer1,2, Karina Leitgeb1, Brigitte Kober1, Magdalena Hoffmann1
1 Stabsstelle QM-RM, LKH-Univ. Klinikum Graz, 2 Research Unit for Safety in Health, Medizinische Universität Graz
Themenforum 5
Forschung und Evidenzbasierung in der Gesundheitskompetenz
Wie evidenzbasiert berichten Print- und Online-Medien in Österreich? Eine quantitative Analyse.
Autorinnen/Autoren: Bernd Kerschner
Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie, Donau-Universität Krems
Gute Gesundheitsinformation. Kriterienkatalog für evidenzbasierte und geschlechtergerechte Gesundheitsinformation, Österreich
Autorinnen/Autoren: Sylvia Groth, Felice Gallé
Frauengesundheitszentrum, Graz
Entwicklung eines Tools zur Ernährungskommunikation für Jugendliche im NEET-Status
Autorinnen/Autoren: Elisabeth Höld1, Claudia Winkler1, Katharina Klausburg1, Petra Rust2
1 Fachhochschule St. Pölten GmbH, Institut für Gesundheitswissenschaften,
2 Universität Wien, Department für Ernährungswissenschaften
Gesundheitskompetenz von Jugendlichen: What we (don’t) know.
Autorinnen/Autoren: Gunter Maier, Rosemarie Felder-Puig
Institut für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH (IfGP)
Themenforum 6
Gesprächsqualität in der Krankenversorgung
Die Bedeutung der Kommunikation und Beratung im Gesundheits- und Krankenpflegeberuf. Wie Auszubildende den Wert der Patientenkompetenz als ein zentrales Ziel ihrer praktischen Ausbildung erleben können.
Autorinnen/Autoren: Christa Santner
BFI Salzburg BildungsGmbH Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
Die Rolle von Gesundheitskompetenz und Kommunikationskultur in der Ausbildung des Gesundheitspersonals in Österreich und Kanada: Eine vergleichende Studie
Autorinnen/Autoren: Laryn McLernon
Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
Demenzfreundliche Apotheke
Autorinnen/Autoren: Petra Plunger, Katharina Heimerl
Institut für Palliative Care und OrganisationsEthik, IFF, AAU
Gesundheitskompetente Kommunikation im Alter. Wissen für selbstverantwortliche Entscheidungen fördern.
Autorinnen/Autoren: Anna-Christina Kainradl
Institut für Moraltheologie der Karl-Franzens-Universität Graz
Themenforum 7
Multiplikatorenschulungen für Gesundheitskompetenz
Gelingende Netzwerk-Kommunikation im Rahmen der Frühen Hilfen
Autorinnen/Autoren: Wolfgang Laskowski1, Monika Gebetsberger2, Renate Hackl2, Reinhold Rampler2
1 Oberösterreichische Gebietskrankenkasse, 2 Land Oberösterreich
LEA-BuS / Leben mit Epilepsie in der Arbeitswelt Beratung und Sensibilisierung
Autorinnen/Autoren: Elisabeth Pless
Institut für Epilepsie IfE gemeinnützige GmbH
Gesundheitsbezogene Kommunikation mit Migrantinnen und Asylwerberinnen durch interkulturelle Gesundheitstrainerinnen
Autorinnen/Autoren: Anita Mukherjee
Caritas Zentrum für Frauengesundheit
Themenforum 8
Posterausstellung und Medienvorführung
POSTER 1: Richtig essen von Anfang an! – Multiplikatorenfortbildungen zur Förderung der Gesundheitskompetenz
Autorinnen/Autoren: Bernadette Bürger-Schwaninger, Melanie Bruckmüller, Birgit Dieminger-Schnürch
Richtig essen von Anfang an! AGES-DSR-PRE
POSTER 2: Schulung und Netzwerkarbeit für Gesundheitsmultiplikatorinnen in Niedriglohnbereichen
Autorinnen/Autoren: Reinhard Faber1, Karin Korn2, Ida Raheb-Moranjkić2
1 Wiener Krankenanstaltenverbund, 2 Frauengesundheitszentrum FEM Süd
POSTER 3: Informationsvermittlung zum Thema medizinische Primärversorgung zwischen öffentlichen Stellen und Asylwerberinnen/Asylwerber
Autorinnen/Autoren: Lisa Fuchs, Natascha Zeitel-Bank
Management Center Innsbruck
POSTER 4: Mit der filmischen Darstellung des Gesundheitsbegriffs zum zielgruppenspezifischen Kommunikationserfolg
Autorinnen/Autoren: Bernd Groselj1, Monika Hofer1, Brigitte Loder-Fink2, Julia Unger2
1ISS Facility Services GmbH, 2Fachhochschule JOANNEUM
POSTER 5: Wichtige Themen für Angehörige auf der Intensivstation – Resultate einer Umfrage bei Angehörigen und Krankenhauspersonal
Autorinnen/Autoren: Magdalena Hoffmann1, A.K. Holl1, H. Burgsteiner2 T.R. Pieber1, P. Eller1, K. Amrein1
1 Medizinische Universität Graz, LKH-Univ. Klinikum Graz, 2 FH Joanneum, Health-Informatics Graz
POSTER 6: Evidenzbasierte Qualitätsentwicklung in interprofessionellen Arbeitsfeldern
Autorinnen/Autoren: Henriette Löffler-Stastka
Medizinische Universität Wien
POSTER 7: Herausforderungen, Lösungsansätze und Methoden zur Informationsvermittlung und Förderung der Handlungskompetenz für Migrantinnen/Migranten und Asylbewerberinnen/Asylwerbern
Autorinnen/Autoren: Simone Meidl
AVOS – Prävention und Gesundheitsförderung
POSTER 8: „Arztsuche Österreich“ – Ordinationsinformationen für Patientinnen/Patienten
Autorinnen/Autoren: Michael Nöhammer
Österreichische Ärztekammer
POSTER 9: Die Macht des Wortes – Stellenwert von Kommunikation im logopädischen Therapieprozess
Autorinnen/Autoren: Eva-Maria Rosenmayr-Khemiri, Julia Brunner
Fachhochschule Wiener Neustadt, Studiengang Logopädie
POSTER 10: „Ich kann gesund leben“, Fachtagung Gesundheitsförderung für und mit Menschen mit Behinderung
Autorinnen/Autoren: Waltraud Sawczak
new level
POSTER 11: Die Bedeutung von Gesundheitsvorträgen und –Diskussionen für die Entwicklung der Health Literacy der österreichischen Bevölkerung am Beispiel des MINI MED Studiums
Autorinnen/Autoren: Charlotte Sengthaler
Mini Med
POSTER 12: Entwicklung eines Anamnesebogens in Arabisch und Farsi für Asylwerberinnen
Autorinnen/Autoren: Brigitte Theierling, Johanna Sengschmid, Elli Schlintl
Österreichisches Hebammengremium
Die Konferenz zum Nachlesen
Interview mit Jonathan Silverman auf derstandard.at
Bericht über die Konferenz in Soziale Sicherheit 11/2016
Fotos
© Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger/APA-Fotoservice/Hörmandinger
DETAILS
Hotel NH Danube City, Wagramer Straße 21, 1220 Wien
10:00-16:30